Zum Inhalt springen

Unser Team

Das Team des Kinderhauses Kleinschwarzenlohe besteht aus 21 Erziehern/innen, Kinderpflegern/innen sowie Praktikanten/innen.

Mitarbeiterinnen ohne Foto:

  • Margareta Bergdolt, Erzieherin
  • Katharina, FSJ
  • Vorpraktikantin

Unsere Gruppen

Unsere Einrichtung besteht aus zwei Krippengruppen (Igel- und Fischegruppe), zwei Kindergartengruppen (Frösche- und Schmetterlingsgruppe) sowie einer Hortgruppe.

Krippe

Jede der beiden Gruppen bietet Platz für 12 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren.

Igelgruppe: Larissa Hohenstein, Manuela Neubauer, Annika Schölch, Franziska Forster
Fischegruppe: Kerstin Scheer, Alisa Poellmann

Schwerpunkte des Fachpersonals in der Krippe:

  • Eigenaktivität
  • Mitentscheidung
  • Eigenverantwortung
  • Individuelle Entwicklungsförderung
  • Schlüsselprozesse
  • Religiöse Erziehung
  • Portfolio Arbeit
  • Aktionszeit

Haben Sie Interesse daran, was sich konkret hinter den Schwerpunkten verbirgt und wie wir das im pädagogischen Alltag umsetzen? Bitte sprechen Sie uns an!

 

Kindergarten

Jede der beiden Gruppen bietet Platz für 25 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren.

Fröschegruppe: Annalena Mann, Martina Helch, Vorpraktikantin
Schmetterlingsgruppe: Katrin Wölke, Anita Zwing, Margareta Bergdolt

Gruppenübergreifend tätig: Petra Simon

Schwerpunkte des Fachpersonals im Kindergarten:

  • Partizipation
  • Selbstkompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Inklusion
  • Eigenverantwortung
  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Religiöse Erziehung
  • Sprache
  • Bewegungserziehung
  • Kreativität
  • Mathematik
  • Programme

Haben Sie Interesse daran, was sich konkret hinter den Schwerpunkten verbirgt und wie wir das im pädagogischen Alltag umsetzen? Bitte sprechen Sie uns an!

 

Hort

Der Zugang zum Hort ist von der Aula erreichbar und somit für die Kinder direkt nach der Schule zugänglich, ohne das Gebäude zu verlassen. Der Hort bietet Platz für 75 Kinder, die die erste bis vierte Klasse der Grundschule besuchen. Die Hausaufgabenzeit findet in festen Gruppen mit Bezugserziehern statt. Ansonsten arbeitet der Hort nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, die Kinder können nach Absprache in den verschiedenen Räumen, im Freien oder der zugehörigen Bewegungshalle spielen und so ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen.

Pädagogisches Personal: Petra Simon, Franziska Forster, Heike Bergold, Martina Knöchel-Nestmeyer, Susanne Emondts, Christiane Winter, Martina Meyer.

Schwerpunkte des Fachpersonals im Hort:

  • Kompetenz zur Partizipation und Verantwortungsübernahme
  • Religiöse Erziehung
  • Kreativität
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Sprachkompetenz
  • Kompetenz zur gewalt – und diskriminierungsfreien Konfliktbewältigung
  • Kompetenz zur geschlechterbezogenen Sichtweise

Haben Sie Interesse daran, was sich konkret hinter den Schwerpunkten verbirgt und wie wir das im pädagogischen Alltag umsetzen? Bitte sprechen Sie uns an!

 

Hauswirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeitsfelder

Zusätzlich wird das Team des Kinderhauses Kleinschwarzenlohe durch folgende Mitarbeiter/innen ergänzt:

Sylvia Brandt (Hauswirtschafterin)
Lena (Hauswirtschafterin)
Johannes (Hausmeister in mehreren Einrichtungen)

Kinderhaus Kleinschwarzenlohe
Allerheiligenweg 23
90530 Wendelstein

E-Mail: Kinderhaus.kleinschwarzenlohe(at)bistum-eichstaett(dot)de
Telefon Leitung/Krippe:
+49 9129 6446
Telefon Kindergarten: 
+49 9129 9065019
Telefon Hort: 
+49 9129 1473701

Leitung: Larissa Hohenstein
Stellv. Leitung: Petra Simon


Diese Kita bei Ihrem nächsten Einkauf unterstützen?

Nutzen Sie hierzu folgenden Link: 
Schulengel