Zum Inhalt springen

Unsere pädagogischen Grundsätze

Das Bild vom Kind

Das Kinderhausteam orientiert sich in seiner Arbeit am aktuellen Bild vom Kind des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes. Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns und unserem Einrichtungsindividuellen Bild vom Kind sind folgende Annahmen:

Unser pädagogisches Profil

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Teiloffenes Konzept

Das Kinderhaus bietet uns durch seine Räumlichkeiten die Möglichkeit, nach dem Teiloffenen Konzept zu arbeiten. Jedes Kind hat seine Stammgruppe mit festen Gruppenmitgliedern und Gruppenpersonal zu dem es einen Bezug hat. In der Stammgruppe feiern die Kinder gemeinsam Geburtstag, treffen sich für Morgen- / Mittagskreise und kommen für das Mittagessen zusammen. Kleingruppenangebote und das Feiern von Festen: Weihnachten, Ostern, Fasching, Monatsandacht uvm. erfolgt gruppenübergreifend. Neben dem Gruppenzimmer stehen den Kindern verschiedene Funktionsräume zur Verfügung. Die Kinder besuchen die Spielbereiche selbstständig, dabei schaut das päd. Personal in regelmäßigen Abständen nach ihnen. Damit die Funktionsräume langfristig attraktiv und anregend für die Kinder bleiben, sorgt das pädagogische Personal für abwechslungsreiches Material. Dabei werden immer die aktuellen Wünsche und Interessen der Kinder berücksichtigt.

Das Teiloffene Konzept fördert:

  • Selbstständig- und Selbsttätigkeit
  • Partizipation
  • Positives Selbstkonzept
  • Selbstbestimmtes Handeln
  • Spracherwerb & Kommunikationsfähigkeit
  • Problemlösefähigkeit & Kompromissbereitschaft
  • Kreativität und Phantasie
  • Kontakt mit Gleichaltrigen
  • Regelverständnis

Im Gruppenalltag bietet das Konzept Vorteile:

  • Die Kinderzahl im Gruppenzimmer reduziert sich
  • Die Lautstärke geht deutlich zurück
  • Zeit auf einzelne Kinder im Freispiel einzugehen

 

Freispielzeit

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann“.

Astrid Lindgren

Das vorangegangene Zitat von Astrid Lindgren sowie entwicklungspsychologische Erkenntnisse inspirieren die Auslegung unserer pädagogischen- Arbeit und Überzeugungen sowie das Verständnis unseres Bildungsauftrages. Die im bayerische Bildungs- und Erziehungsplan definierten Bildungsbereiche geben uns eine Vielzahl an Themen vor, welche wir den Kindern alters- und entwicklungsgerecht vermitteln und nahebringen. Neben diesem Bildungsauftrag nehmen wir die Freispielzeit als sehr wichtigen Teil des Alltags und unserer pädagogischen Arbeit wahr!

Im Spiel sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Kind konstruiert seine eigene Realität und Handlungen. Dabei wird oft symbolisch und vereinfacht das Leben in Ausschnitten nachgestellt. Sie verarbeiten Erlebtes und Alltagsprobleme in ihren Spielhandlungen und ahmen diese nach. Die Lebenswelt des Kindes und sein Spiel sind eng miteinander verknüpft, es hilft ihm Kompetenzen zu erwerben, Handlungssicherheit zu erlangen, in die Gesellschaft hineinzuwachsen und eine eigene Identität zu entwickeln.

Je nach Alters- und Entwicklungsstand, Interessen, Bedürfnissen und aktuellen Lebensumständen variiert das Spiel. Spielen und Lernen stehen daher in einem direkten Zusammenhang-  beide stellen einen Bezug zu ihrer Umwelt dar, mit dem Ziel, Sinn und Einsicht zu erlangen. Kinder lernen beim Spielen beiläufig, teilweise unbewusst. Freie Spielprozesse sind daher immer als Lernprozesse wahrzunehmen.

Ideen, Interessen und Fragen die im Spiel gezeigt werden sind der Indikator weiterer Lernaktivitäten und werden im Sinne der Ko-Konstruktion mit den Kindern behandelt. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Freispielzeit und ihren Lernprozessen, sehen wir die Chance, die *intrinsische Motivation der Kinder aufzugreifen. Gemeinsam gestalten und erleben wir dadurch, nachhaltige Lernaktivitäten.

*Motivation die von einem selbst, aus dem inneren kommt und nicht durch äußere Einflüsse geschaffen wird.

Daher verzichten wir bewusst auf die Arbeit nach einem Wochen-, Monats- und Jahresplan. Die Vorschule und der Deutschkurs sind davon ausgeschlossen- hierbei werden gezielt schulvorbereitende Inhalte vermittelt und gefördert.

 

Unser Tagesablauf

In der folgenden Grafik möchten wir Ihnen gerne den Tagesablauf in unserer Einrichtung vorstellen.

Ergänzend zum Tagesablauf stehen für einen Teil der Kindergartenkinder oder die gesamte Gruppe folgende Programmpunkte in der Woche an:

Montag & Dienstag: Vorschule
Donnerstag: Naturtag (Vogelgruppe), Turnhallentag (Schmetterlingsgruppe)
Freitag: Naturtag (Schmetterlingsgruppe), Turnhallentag (Vogelgruppe)
Freitag Nachmittag: Deutschkurs

Kinderhaus St. Sebald und St. Stilla
Alexanderstraße 6
91126 Schwabach

E-Mail: 
kinderhaus.st.sebald.schwabach(at)bistum-eichstaett(dot)de 
Tel: +49 9122 5111

Leitung: Sophia Rühl


Diese Kita bei Ihrem nächsten Einkauf unterstützen?

Nutzen Sie hierzu folgenden Link: 
Schulengel