Zum Inhalt springen

Unser Tagesablauf

Dieser ist exemplarisch - wir richten die Gestaltung des Tages an den Bedürfnissen der Kinder aus, wodurch jeder Tag ein bisschen "anders" gestaltet wird.

In der Freispielzeit dürfen die Kinder in den Gemeinschaftsräumen zusammen mit Kindern aus anderen Gruppen spielen. Der Bewegungsraum steht jeder Gruppe zudem noch für gezielte Turnangebote zur Verfügung. Wöchentlich findet eine Psychomotorikstunde statt.

Ein Tag bei uns aus Sicht unserer Kinder

07:00 - 07:45 Uhr

Frühdienst in einer Gruppe.

07:45 Uhr

Gruppenzeit
Ich gehe in meine Gruppe.

Bis 08:30 Uhr

Ankommenszeit

  • Ich verabschiede mich von meinen Eltern, winke vielleicht noch am Fenster
  • Ich begrüße die Erzieher, wer ist heute da?
  • Ich gewinne einen Überblick: Wer ist schon da? Wo spielen Kinder? Wo kann ich mitspielen? Was möchte ich machen?
 

Bis 10:30 Uhr

Freies Frühstück

  • Wann habe ich Hunger? Wie viel möchte ich von meiner Box essen? Ich suche meine Tasse und schenke mir zu Trinken ein.
  • Ich unterhalte mich mit meinen Tischnachbarn.
  • Ich räume meinen Teller auf, wische den Tisch ab und wasche mir die Hände.
 

Parallel zum Frühstück

Freispielzeit

  • Was möchte ich spielen und mit wem? Was sind meine Interessen?
  • Nehme ich meine Bedürfnisse wahr - ist das Spiel für mich noch stimmig oder möchte ich etwas anderes machen?
  • Ich räume nach meinem Spiel auf.
 

 

Morgenkreis

  • Ich setze mich in den Kreis und nehme alle Kinder und Betreuer in der Runde wahr.
  • Ich bekomme eine Aufgabe für den Tag (Tisch decken, Blumen gießen, Morgenkreishelfer,...)
  • Ich konzentriere mich, mache mit und höre zu.
 

 

Angebote oder Gartenzeit

  • Einzelangebote
  • Kleingruppenarbeit (Lernzwerge, Sprechraben, Schlaumäuse)
  • Interessensgruppen
  • Ganze Gruppe (Geburtstage, Feste,...)
  • Deutsch Vorkurs
  • Garten: Was ziehe ich an? Wie ist das Wetter? Wo finde ich meinen Platz draußen? Was traue ich mir zu auszuprobieren?
 

12:00 Uhr

Mittagessen

  • Händewaschen, wo setze ich mich hin?
  • Wir beten gemeinsam.
  • Was gibt es zu essen? Was möchte ich probieren? Wie viel möchte ich haben?
  • Will ich noch Nachschlag?
  • Ich unterhalte mich mit meinen Tischnachbarn.
 

 

Ruhezeit

  • Ich verhalte mich so ruhig, dass die Kinder, die schlafen wollen, schlafen können.
  • Ich suche mir ein Spiel und spiele es ruhiger.
  • Ich kann mich hinlegen, wenn ich möchte.
 

 

Freispielzeit und Angebote

Ab 14:30 Uhr

Freie Vesperzeit

  • Habe ich Hunger?
  • Möchte ich Obst essen?
 

 

Garten und Freispielzeit

Bis 16:30 Uhr

Abholzeit

  • Ich verabschiede mich und erzähle von meinem Tag.
  • Kurzes Tür- und Angelgespräch zwischen den Erziehern und meinen Eltern.
  • Der Kindergarten schließt um 16:30 Uhr.
 

Der Kindergarten im Jahresverlauf

September - Oktober

 
  • Eingewöhnung neuer Kinder, Kennenlernen
    neuer Eltern, Gruppenbildung und -findung
  • Gruppenangebote
  • Elternabend: Bildung von Anfang an für die neuen
    Kindergarten Kinder
  • Tür- und Angelgespräche
 

Oktober - Dezember

 
  • Gruppenangebote
  • Wahl des Elternbeirats
  • Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachtsfeier
  • Elternabend: Hurra, bald geh ich in die Schule
  • Angebote "Schlaumaus, Sprechrabe, Lernzwerg"
  • Sprachkita, Deutsch Vorkurs Portfolio
  • Tür- und Angelgespräche,
    Gespräche mit den Eltern der Schlaumäuse
 

Januar - März

 
  • Gruppenangebote
  • Tag der offenen Tür, Fasching, Ostern, Elternaktionen
  • Angebote "Schlaumaus, Sprechrabe, Lernzwerg"
  • Sprachkita, Deutsch Vorkurs Portfolio
  • Tür- und Angelgespräche,
    Gespräche mit den Eltern der Schlaumäuse und Sprechraben
 

April - Juni

 
  • Gruppenangebote
  • Muttertag, Vatertag, Sommerfest, Familienaktionen,
    Gartenaktion
  • Angebote "Schlaumaus, Sprechrabe, Lernzwerg"
  • Sprachkita, Deutsch Vorkurs Portfolio
  • Tür- und Angelgespräche,
    Gespräche mit den Eltern der Lernzwerge und Sprechraben
 

Juli - August

 
  • Gruppenangebote
  • Verabschiedung der Schlaumäuse
  • Elternabend: Neue Eltern und Kinder in der Einrichtung
  • Spielzeug waschen, Reparaturen
  • Tür- und Angelgespräche und Anamnese Gespräche
    mit neuen Eltern
 

Dazu kommen noch gruppeninterne Feste und Feiern, Projekte oder Hospitationsmöglichkeiten von Eltern. Einzelne Aktivitäten können außerdem von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein.

Unsere aktuelle Konzeption finden Sie hier

Kath. Kindergarten - "Hawuki"
Maria am Hauch
Herriedener Str. 59
90449 Nürnberg

E-Mail: kita.maria.am.hauch.nbg(at)bistum-eichstaett(dot)de
Telefon: +49 911 671129

Leitung: Jessica Streb
Stellv. Leitung: Annika Lehnert


Diese Kita bei Ihrem nächsten Einkauf unterstützen?

Nutzen Sie hierzu folgenden Link: 
Schulengel